Dienstag, 28. Juli 2015

Mystery CAL Overlay Crochet - Circles of the Sun (Teil 5 von 10)

Teil 5 des Mystery CAL ist bei Lilla Björn's Crochet World zu finden.

Hier meine Notizen zu der Anleitung:

1. Reihe: Magic Ring, 2 LM, 11 Stb, (= 12 Stb.)

2. Reihe: nur in die hinteren Schlaufen häkeln - *2 Stb in jede Masche der 1. Reihe häkeln* x 12, (= 24 Stb)

3. Reihe: in einem zweiten Stäbchen beginnen und nur in die hinteren Schlaufen häkeln - (Man wird 6 V's erhalten und in Runde 1 wird dabei in jeder vorderen Schlaufe eine Masche sein). *2 fM (die erste Masche der Reihe ist eine LM), 2 fM in dieselbe Masche häkeln, 1 fM, 2 zusammen abgemaschte Doppelstäbchen in die direkt darunter liegende M. in Runde 1, in Reihe 2 keine Maschen überspringen* x 6 (=36 M)

4. Reihe: bei einer Doppelstäbchengruppe beginnen und nur in die hinteren Schlaufen häkeln - *2 Stb in eine M (das erste Stb durch 2 LM ersetzen), 2 Stb* x 12 (= 48 M)

5. Reihe: in einem zweiten zugenommenen Stb zwischen einer Doppelstäbchengruppe der 3. Reihe beginnen und nur in die hinteren Schlaufen häkeln - Man erhält immer abwechselnd 1 einzelnes Doppelstäbchen und Doppelstäbchengruppen zwischen denen immer eine Masche in Reihe 3 übersprungen wird.
*4 fM (die erste wird durch eine LM ersetzt), 1 Doppelstäbchen in die vordere Schlaufe einer darunterliegenden Doppelstäbchengruppe in Runde 3, in Runde 4 keine M. überspringen, 4 fM, 1 M in Runde 3 überspringen und 3 zusammen abgemaschte Doppelstäbchen in die nächsten drei M. von Runde 3* x 6 (= 60 M)

6. Reihe: nur in die hinteren Schlaufen häkeln und über einem einzelnen Doppelstäbchen der Vorrunde beginnen - *2 Stb in dieselbe M., 4 Stb* x 12 (= 72 M)

7. Reihe: über einem 2. zugenommenen Stäbchen der Vorreihe beginnen und nur in die hinteren Schlaufen häkeln - *6 fM  (die erste M. ist 1 LM), 1 hStb, 2 Stb, 2 Doppelstb, 2 Doppelstb. in die nächste M + 2 LM, 2 Doppelstb. in die nächste M., 2 Doppelstb., 2 Stb., 1 hStb. = 4x (= 80 M und 4 Luftmaschenbögen)


8. Reihe: bei der ersten Masche der 6er Gruppe fM beginnen und nur in die hintere Schlaufe arbeiten: 12 fM (die erste M. ist eine LM), 1 hStb, 2 Stb in den Bogen, 2 LM, 2 Stb in den gleichen Bogen, 1 hStb, 6 fM = 4 x (=96 M und 4 Lufmaschenbögen)

Zum Schluss wird noch die Runde 6 mit Kettmaschen behäkelt.




Montag, 27. Juli 2015

Mystery KAL "MoonWalk" - Ein Tuch in Bananenform (Teil 3 von 3)

Am 18. Juni 2015 startete der Mystery KAL von Birgit Freyer (http://www.die-wolllust.de/). Immer eine Woche lang stand die aktuelle Anleitung kostenlos zum Download  in der Ravelry-Gruppe "Knitting Delight Fans" oder in der Facebook-Gruppe "Die WollLust" zur Verfügung.

Inzwischen konnte ich viele fertiggestellte MoonWalks in den Gruppen bestaunen - wunderschön und in allen denkbaren Farben.

Heute war es endlich auch bei mir so weit. Mein MoonWalk war gestern Abend fertig geworden und konnte heute gespannt werden. So sieht er jetzt aus:


Erwartungsgemäß muss ich natürlich auch das Spannen nochmal üben, weil ich das noch nie gemacht hatte.

Der MoonWalk von Birgit Freyer hat mich den Umgang mit der Rettungsleine und den Einsatz von Maschenmarkierern gelehrt, meine Geduld auf eine harte Probe gestellt, meine Kunst des Rückwärtsstrickens und Aufribbelns verfeinert und dennoch kann ich insgesamt sagen: Es hat mir riesengroßen Spaß gemacht! (und ich könnte gleich den nächsten anfangen :-))

Bei der von mir verwendeten Wolle handelt es sich um knapp 150 g Alize Diva Uni Microfaser, die ich bei Wolle 1000 gekauft habe und mit Holzstricknadeln der Stärke 3,5 gestrickt habe.

Ich spende meinen MoonWalk dem Projekt Mit Wolle & Nadel gegen Terror.

Hinweis: Der Mystery KAL ist beendet und die Anleitung ist kostenpflichtig hier erhältlich: http://www.die-wolllust.de/shop/Anleitungen-Muster/Tuecher/Tuch-MoonWalk::15065.html

Mittwoch, 22. Juli 2015

Mystery CAL Overlay Crochet - Circles of the Sun (Teil 4 von 10)

Ich freue mich darüber, dass ich mich an diesen englischen CAL herangetraut habe. Wenn man sich erst daran gewöhnt hat, fällt das übersetzen gar nicht mehr so schwer und es macht wirklich Spaß das nachzuhäkeln, was in dem Blog http://lillabjorncrochet.blogspot.de/ vorgegeben wird.

Hier nun meine Notizen zu Teil 4:

1. Reihe: Magic Ring, 2 LM, 11 Stb, NJ (= 12 Stb.)

2. Reihe: nur in die hinteren Schlaufen häkeln - *2 Stb in jede Masche der 1. Reihe häkeln* x 12, NJ (= 24 Stb)

3. Reihe: nur in die hinteren Schlaufen häkeln - *1 fM (die erste Masche der Reihe ist eine LM), 3 zusammen abgemaschte Doppelstäbchen in die darunterliegende Masche der 1. Reihe, Doppelstäbchengruppen in jede 2. Masche der 1. Reihe arbeiten und in der 2. Reihe keine Maschen überspringen, 2 fM, 2 fM in die gleiche Masche* x 6 (=36 M)

4. Reihe: bei einer Doppelstäbchengruppe beginnen und nur in die hinteren Schlaufen häkeln - darauf achten, dass die Doppelstäbchen die richtige Höhe haben, damit der Kreis sich nicht wellt - *3 fM (die erste M. der Reihe ist eine LM), 1 Doppelstäbchen in die M der 1. Reihe zwischen den Doppelstäbchengruppen, 1 M in Reihe 3 überspringen, 2 fM  (= 36 M)

5. Reihe: über einem Doppelstäbchen beginnen und nur in die hinteren Schlaufen häkeln - *2 hStb in die gleiche Masche (das erste wird durch 2 LM ersetzt), 2 hStb* x 12 (= 48 M)

6. Reihe: nur in die hinteren Schlaufen häkeln und im 2. halben Stäbchen aus Runde 5 beginnen, das über einer Doppelstäbchengruppe liegt - *2 fM (die erste durch 1 LM ersetzen), 2 zusammen abgemaschte Doppelstäbchen (eins in Reihe 4 direkt über der Doppelstäbchengruppe aus Runde 3 und das andere in das nächste Doppelstächen aus Runde 4, in Runde 5 werden keine Maschen übersprungen; 4 fM: 2 zusammen abgemaschte Doppelstäbchen (eins in die gleiche Masche, wie das vorherige und das andere in eine Masche die direkt über der nächsten Doppelstäbchengruppe von Reihe 3 liegt), keine Maschen in Runde 5 überspringen; 2 fM* x 6 (= 60 M)

7. Reihe: über einem zusammen abgemaschten Doppelstäbchen beginnen und nur in die hinteren Schlaufen häkeln - *2 Stb in eine Masche (das erste Stb wird durch 2 LM ersetzt), 4 Stb* x 12 (= 72 M)

8. Reihe: über einem 2. zugenommenen Stäbchen der Vorreihe beginnen und nur in die hinteren Schlaufen häkeln - *6 fM  (die erste M. ist 1 LM), 1 hStb, 2 Stb, 2 Doppelstb, 2 Doppelstb. in die nächste M + 2 LM, 2 Doppelstb. in die nächste M., 2 Doppelstb., 2 Stb., 1 hStb. = 4x (= 80 M und 4 Luftmaschenbögen)


9. Reihe: bei der ersten Masche der 6er Gruppe fM beginnen und nur in die hintere Schlaufe arbeiten: 12 fM (die erste M. ist eine LM), 1 hStb, 2 Stb in den Bogen, 2 LM, 2 Stb in den gleichen Bogen, 1 hStb, 6 fM = 4 x (=96 M und 4 Lufmaschenbögen)

Zum Schluss wird noch die Runde 7 mit Kettmaschen behäkelt.




Auf dem Bild kann man klar erkennen, welches Quadrat ich zuerst gehäkelt habe. Beim zweiten hatte ich dann begriffen, was zu tun ist. Aber die kreative Freiheit das erste so zu lassen, gönne ich mir einfach :-)

Dienstag, 21. Juli 2015

Mystery KAL "MoonWalk" - Ein Tuch in Bananenform (Teil 2 von 3)

Am 18. Juni 2015 startete der Mystery KAL von Birgit Freyer (http://www.die-wolllust.de/). Immer eine Woche lang stand die aktuelle Anleitung kostenlos zum Download  in der Ravelry-Gruppe "Knitting Delight Fans" oder in der Facebook-Gruppe "Die WollLust" zur Verfügung.

Heute habe ich endlich den 2. Teil fertiggestellt. Und genau wie beim 1. Teil habe ich fleißig geribbelt, innerlich geflucht und doch nicht aufgegeben - Sturheit zahlt sich manchmal eben doch aus ;-)



Die wichtigste Erkenntnis bei diesem Abschnitt war, dass Maschenmarkierer erfunden werden müssten, wenn es sie nicht längst gäbe. Bisher haben sie mehr oder weniger in meinem Handarbeitsmäppchen vor sich hingeschlummert, weil sie irgendwann mal in einem Set dabei waren. Aber kürzlich hatten sie bei mir ihr großes "Coming Out" und siehe da, plötzlich funktionierte es auch mit meinem 2. Teil vom MoonWalk viel besser. Da ich aber zu wenig Maschenmarkierer hatte, habe ich erstmal ein paar nachgekauft und traue mich nun frohen Mutes an Teil 3.

Hinweis: Der Mystery KAL ist beendet und die Anleitung ist kostenpflichtig hier erhältlich: http://www.die-wolllust.de/shop/Anleitungen-Muster/Tuecher/Tuch-MoonWalk::15065.html

Sonntag, 19. Juli 2015

Eins rechts, eins links, KEINEN fallenlassen

Seit etwa einem halben Jahr hat das Handarbeiten für mich noch einen neuen Aspekt hinzugewonnen: Häkeln und Stricken für einen guten Zweck. Es macht Spaß für jemanden etwas herzustellen, dem man das später schenken möchte. Aber es ist mindestens genauso schön etwas für wohltätige Zwecke zu machen, das wirklich gebraucht wird und jemandem, dem es gerade nicht so gut geht, vielleicht ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubert oder etwas Farbe in den Klinikalltag bringt.

Wenn man sich im Internet mal etwas genauer umschaut, findet man einige Projekte, die man mit seinen Handarbeiten unterstützen kann – wenn man sein Umfeld schon diesbezüglich beglückt hat und nicht überstrapazieren möchte ;-)

Um nur einige zu nennen:

Spendenarbeiten für die Kinder in Nepal - Ziel der Gruppe ist es, möglichst viele Kinder in der Altersgruppe von Neugeboren bis Ende Grundschulalter mit wärmenden selbstgefertigten Mützen, Schals, Handschuhen, Socken und Babydecken zu versorgen.

Mit Wolle & Nadel gegen Terror - Stricken, Häkeln und Nähen für die IS-Terror Flüchtlinge.

Helfende Engel mit Herz und Hand - Sammelt Spenden für Krankenhäuser, Altenheime und Frühchenstationen deutschlandweit.

Gemeinsam helfen - Für Alle, die Gutes tun und kranken Menschen eine Freude bereiten wollen.

Und manchmal ergibt sich ganz einfach und unkompliziert die Möglichkeit zu helfen, wenn man im nahegelegenen Krankenhaus in der Kinderstation nachfragt, ob man für die Neugeborenen und Frühchen stricken oder häkeln darf. Beim Stricken von Söckchen und Mützen in Mini-Größen (die winzigen Sachen findet man kaum in Geschäften) stelle ich mir die Frühchen vor, die von ihren Eltern liebevoll gehalten werden und dabei vielleicht von meinen Strickwerken gewärmt werden. Eine unglaublich schöne Vorstellung, bei der ich auch immer an meine eigene Zeit als stolze frischgebackene Mutter zurückdenke.

Sonntag, 12. Juli 2015

Mystery CAL Overlay Crochet - Circles of the Sun (Teil 3 von 10)

Meine Notizen zu Block 3:

1. Reihe: Magic Ring, 2 LM, 11 Stb, NJ (= 12 Stb.)

2. Reihe: nur in die hinteren Schlaufen häkeln - *2 Stb in jede Masche der 1. Reihe häkeln* x 12, NJ (= 24 Stb)

3. Reihe: nur in die hinteren Schlaufen häkeln - *2 fM (die erste durch eine LM ersetzen), 2 zusammen abgemaschte Doppelstäbchen (1 Doppelstäbchen direkt unter die M von Reihe 2 in die vordere Schlaufe von Reihe 1, dann 1 M in Reihe 1 überspringen und in die nächste Masche das zweite Doppelstäbchen arbeiten und zusammen abmaschen), 1 fM in Reihe 2, 2 fM in die nächste Masche* x 6 (= 36 M)

4. Reihe: nur in die hinteren Schlaufen häkeln - * 2 Stb in eine M. häkeln (die erste durch 2 LM ersetzen), 2 Stb* x 12 (= 48 M)

5. Reihe: nur in die hinteren Schlaufen häkeln - *4 fM (die erste durch eine LM ersetzen und in einem 2 Stäbchen bei der verdoppelten M der Vorreihe beginnen), 2 zusammen abgemaschte Doppelstäbchen in die vorderen Schlaufen von Reihe 3 häkeln (1 Doppelstäbchen direkt unter die M. von Reihe 3, dann 1 M überspringen und das zweite Doppelstäbchen häkeln), keine M in Reihe 4 überspringen, 4 fM, 1 zusammen abgemaschtes Doppelstäbchen (das erste beginnt in der gleichen Masche, wie das davorige), 3 M in Reihe 3 überspringen und das zweite Doppelstäbchen häkeln. In Reihe 4 keine Maschen überspringen* 6 x (= 60 M)

6. Reihe: nur in die hinteren Schlaufen häkeln - *2 Stb in eine M. (das erste durch 2 LM ersetzen), 4 Stb* x 12 (= 72 M)

7. Reihe: nur in die hinteren Schlaufen häkeln - *6 fM  (die erste M. ist 1 LM), 1 hStb, 2 Stb, 2 Doppelstb, 2 Doppelstb. in die nächste M + 2 LM, 2 Doppelstb. in die nächste M., 2 Doppelstb., 2 Stb., 1 hStb. = 4x (= 80 M und 4 Luftmaschenbögen)

8. Reihe: nur in die hinteren Schlaufen häkeln - 12 fM (die erste M. ist eine LM), 1 hStb, 2 Stb in den Bogen, 2 LM, 2 Stb in den gleichen Bogen, 1 hStb, 6 fM = 4 x (= 96 M und 4 Lufmaschenbögen)


Bei mir sieht das dann so aus:



Mittwoch, 8. Juli 2015

Mystery Cal - SimplyMoonWalk

Bei dem Mystery Cal "Moonwalk" und einem Schwierigkeitsgrad von 3 - 4 stießen viele Teilnehmende - unter anderem auch ich - teilweise an ihre Grenzen, weshalb sich Birgit Freyer dazu entschlossen hat, morgen das vereinfachte Anschlussmystery mit dem Namen "SimplyMoonWalk" zu starten.



Hier die Eckdaten:

Name: SimplyMoonWalk
Form: Tuch in Bananenform
Größe: 60 x 190 cm (variabel)
Start: 09.07.2015
Ende: 23.07.2015
Garn: 100 g Mall
Gutschein-Code für 10% Rabatt auf Mall: SMW-10P-566412 
Alternativgarn: dezent gefärbt oder Farbverlauf
Verbrauch: 650 m
Nadelstärke: 4,0 - 4,5
Schwierigkeitsgrad: 2 (von 5)

Mehr Infos findet man in der Facebook-Gruppe "Die WollLust" und bei Ravelry in der Gruppe "Knitting Delight".

Mystery CAL Overlay Crochet - Circles of the Sun (Teil 2 von 10)

Und weiter geht's mit dem zweiten Block:

1. Reihe: Magic Ring, 2 LM, 11 Stb, NJ (= 12 Stb.)

2. Reihe: nur in die hinteren Schlaufen häkeln - *2 Stb in jede Masche der 1. Reihe häkeln* x 12, NJ (= 24 Stb)

3. Reihe: nur in die hinteren Schlaufen häkeln - *1 fM (die 1. M der Runde ist 1 LM), drei zus. abgemaschte Doppelstäbchen in jede 2. M. der vorderen Schlaufe der 1. Reihe arbeiten, 2 fM, 2 fM in die nächste M* x 6, NJ in die 1. Doppelstäbchengruppe (= 36 Maschen)

4. Reihe: nur in die hinteren Schlaufen häkeln - 2 Stb. (das 1. Stb der Runde sind 2 LM - starten auf der fM nach den Doppelstäbchengruppen), 2 Stb in eine fM der zugenommenen M und 2 Stb auf die Doppelstäbchengruppe x 12 (= 48 Stb)

5. Reihe: nur in die VORDEREN Schlaufen häkeln - 2 fM in Reihe 4 häkeln (die 1. fM ist 1 LM - starten bei der Zunahme zwischen 2 Doppelstäbchengruppen), 4 LM, 1 fM in eine tieferliegende Doppelstäbchengruppe aus Reihe 3, 4 LM, 6 M in Runde 4 überspringen

6. Reihe: nur in die hinteren Schlaufen häkeln - 4 fM (starten in Reihe 4 über einer Doppelstäbchengruppe, die 1. fM ist eine LM), 2 fM in die folgende M, 3 fM, 1 fM in die Lücke der nächsten Doppelstäbchengruppe* x 6 (= 60 M)

7. Reihe: nur in die hinteren Schlaufen häkeln - *9 hStb (das 1. Stb wird durch 2 LM ersetzt und beginnt an einer Stelle, wo in der Vorreihe fM zwischen zwei Stb gehäkelt

wurden), 2 hStb in die nächste M." x 6 (=66 M)

8. Reihe: nur in die hinteren Schlaufen häkeln - *5 fM (die erste M wird durch 1 LM ersetzt), 1 Stb in die vordere M von Reihe 6 häkeln, keine Maschen in Reihe 7 überspringen und 5 fM häkeln, 1 Stb in die Zwischenräume der fM von Reihe 6 häkeln, 1 M in Reihe 7 überspringen x 6

9. Reihe: nur in die hinteren Schlaufen häkeln - *6 fM  (die erste M. ist 1 LM), 1 hStb, 2 Stb, 2 Doppelstb, 2 Doppelstb. in die nächste M + 2 LM, 2 Doppelstb. in die nächste M., 2 Doppelstb., 2 Stb., 1 hStb. = 4x (= 80 M und 4 Luftmaschenbögen)

10. Reihe: Nur in die hintere Schlaufe arbeiten: 12 fM (die erste M. ist eine LM), 1 hStb, 2 Stb in den Bogen, 2 LM, 2 Stb in den gleichen Bogen, 1 hStb, 6 fM = 4 x (=96 M und 4 Luftmaschenbögen)



Herausgekommen sind bei mir diese beiden:




Interessant war auch in diesem Teil die Erklärung, wie die letzte Masche einer Reihe mit der ersten unsichtbar verbunden werden kann, um die Reihe zu schließen. Normalerweise wird für diese Methode eine Nadel verwendet, aber es funktioniert auch mit der Häkelnadel:

Am Ende der Runde den Faden bis auf etwa 5 cm abschneiden und durchziehen. Die Häkelnadel von hinten durch das V (beide Schlingen) der ersten Masche führen und den Faden durchziehen - wird gewöhnlich nach der ersten Masche der Runde nach der ersten Luftmasche gemacht.

Dann die Häkelnadel von hinten durch die hintere Schlinge der letzten Masche führen und den Faden durchziehen.

Jetzt sieht man keinen Anfang und kein Ende mehr :-)

Und dann erklärt Lilla Björn noch, wie man die Fäden, die normalerweise vernäht werden müssen, eingehäkelt werden:

Dazu dreht man das Gehäkelte einfach um und zieht immer durch die Schlaufe, die auf der Rückseite nun als vordere Schlaufe erscheint, den Faden durch.

http://lillabjorncrochet.blogspot.cz/2015/01/how-do-you-join-and-weave-ends-in.html

Klasse - wieder was dazugelernt :-)